Brief 138: In memoriam Peter Elbow: Beim Open House (20.9./Zoom)

Liebe Schreibende!

Im Februar dieses Jahres, in jenen Tagen, als ich in der kalifornischen Wüste neue Ideen entwickelte, wie es mit dem writers´studio und meinem Schreiben und Lehren weitergeht, ist, so habe ich jetzt erst erfahren, einer meiner größten und wichtigste Lehrer verstorben. Peter Elbow war 89 und starb „surrounded by laughter, stories and love“, wie es im „obiturary“ heißt. Peter Elbow lebt weiter durch seine Bücher, seinen Freewriting-Ansatz, sein Vorbild, seine Inspiration, in tausenden und abertausenden Köpfen und Herzen von Lehrenden und Schreibenden.

Das writers´studio verändert sich, wir sind aus unseren Räumen in der Wienzeile ausgezogen und werden von nun an vorwiegend* per Zoom Schreib-Workshops und -Lehrgänge abhalten. Das writers´studio ist also jetzt überall dort, wo du bist und dich mit unserer bestärkenden und inspirierenden „community of writers and writing teachers“ verbinden möchtest.

Ich habe vor über 20 Jahren Peter Elbows Bücher, v.a. „Writing without Teachers“, „Writing with Power“ und „A Community of Wrtiters/ Being a Writer“ verschlungen, inhaliert, transformiert und mehr als jeden anderen Ansatz zur Basis des writers´studios und meinen Seminaren gemacht:
1. Alle dürfen schreiben.
2. Wir schreiben frei darauf los (Freewriting) und nehmen uns dann viel Zeit für die Bearbeitung dieser Rohdiamanten.
3. Wir sind eine community of writers, die sich radikal bestärkend und garantiert achtsam gegenseitig in den Prozessen des Schreibens unterstützt. Peter Elbow war auch der Vater des Friendly Feedback, wie es das writers´studio seit 23 Jahren praktiziert, bei ihm hieß es „Sharing & Responding“.

Feiern wir Peter Elbows Freewriting-Ansatz: Schreibt mit uns beim Open House (per Zoom)! Am Samstag, 20. September bieten wir 9 kostenlose Workshops an. Am Abend davor, Freitag, 19. September werde ich mit Irene Steindl und Evi Hammani-Freisleben ein Podiumsgespräch zu „KI & Kreativität“ führen (18-19 Uhr). Am Sonntag, den 21. September (10-12.30 Uhr) kannst du unser wunderbares „Write-In“ ausprobieren, das zukünftig an Sonntagvormittagen stattfindet. Anmeldung zu unseren 3 Tagen kostenlosem Zoom Open House: hier.

Im Juni 2008 durfte ich Peter Elbow persönlich kennenlernen. Ausgerechnet in meinem geliebten Schottland. Er leitete als Auftakt einer Schreib-Konferenz gemeinsam mit Rowena Murray ein Writing Retreat direkt am wunderschönen dunklen See, Loch Lomond. Da stand er, der weise, alte (damals 73-jährige), großgewachsene Mann und strahlte so viel Lebensfreude und Wohlwollen aus. Nie vergesse ich, wie er die Vorstellrunde des Retreats, an dem vorwiegend britische Lehrende im Bereich akademisches Schreiben teilnahmen, so anleitete: „Sag uns nicht, was du alles geleistet hast, was du alles bist. Erzähl uns von einer Sache, die du gerade lernst. Ich zum Beispiel lerne gerade in einem Laien-Barockorchester Violine zu spielen. Es ist so schwer und macht mir gleichzeitig so viel Freude.“ Später sagte er: „Macht nun einen Plan für den Schreibtag, aber seid offen dafür, dass ihr womöglich etwas völlig anderes schreiben werdet.“ So war es dann auch bei mir. Peter Elbow und die Kolleg:innen im Raum, der Blick aus dem Fenster auf die dramatischen, schottischen Berge und den dunklen See, ließen mich eine lange, lange Ballade über mein damaliges Lebensdrama schreiben.

*Achtung: Wir gehen nicht zur Gänze online. Einige Workshops finden in verschiedenen schönen, realen Räumen statt:
1. Für das Startmodul (ab 16. Okt.) unserer einzigartigen Ausbildung zur Schreibtrainer:in treffen wir uns alle in einem real space im 4. Wiener Bezirk. Schreibkompetenz und Empowerment ist der Fokus des Lehrgangs und Peter Elbow unser „Papa-Schlumpf“ (Evi). Noch Restplätze frei! Rasch melden!
2.Die Young Freewriters siedeln in die Pilgramgasse (5. Bezirk).
3. Mein herbstlich-romantisches Venedig Retreat (20.-23.11.) residiert in einem sagenhaften Palazzo. Dort haben wir ein ganzes Stockwerk gemietet! Bitte anmelden! Vermutlich letzte Gelegenheit.
4. Alle herhören: Jeden 2. Samstag des Monats kannst du einfach ohne Anmeldung und kostenlos in unseren Salon Margareten ins „Gretl“ kommen und uns in real life treffen! Am Einsiedlerplatz 7, 1050 Wien. Join the community. Keep in touch! Morgen schon!**

Nach dem Retreat am Loch Lomond war Peter Elbow auf der Konferenz in Glasgow für den letzten Tag als Superstar-Keynote-Speaker eingeplant. Dieser Zeitplan gefiel ihm nicht, so hielt er die erste Hälfte seiner Keynote schon am ersten Tag und sagte: „Ich will doch während der Konferenz mit euch über meine neuen Thesen reden. Bitte kommt in den Pausen zu mir und sagt mir, was ihr darüber denkt.“ Und dann hielt er in diesem großen, vollen Hörsaal der Universität Glasgow frei und ganz ohne PowerPoint eine lockere Rede über seinen neuesten Forschungen zu Umgangssprache und Schreiben. Ich sehe ihn noch vor mir, wie er sich einfach auf den vordersten Tisch setzte und hunderte Menschen mit seinen Worten fesselte. Der Freewriting-Papa war auch ein großartiger Freisprecher.

Freewriting ist das Herz des writers´studio. Vor vielen Jahren habe ich in einem Kunst-Lehrgang einen Siebdruck gemacht, den viele von euch kennen, weil er später zu unserem Emblem wurde. Das Wort „Free Writer“ steht in Jugendstilschrift über einer Möwe, die über die New Yorker Verezano Bridge schwebt. Nun, nach unserem Auszug aus der Wienzeile, bei dem wir viele Sachen weggeben mussten, möchte ich zwei der gerahmten Originale dieses Siebdrucks (in Gold und Dunkelblau) verkaufen. Melde dich, wenn du Interesse hast.

Peter Elbows Ableben hat in den USA Wellen geschlagen: Ein Nachruf in der New York Times, ein Nachruf auf der Website seiner Universität Amherst, Massachusetts, wo er über 20 Jahre lang Professor am English Department war und auch noch lange nach seiner offiziellen Pensionierung tätig war. Am schönsten ist aber die online Memorial Site, die seine Familie eingerichtet hat. Da gibt es sogar ein Video mit vielen Fotos aus Peter Elbows Leben und eine Aufnahme der gesamten Abschiedsfeier, in der Familie, Freund:innen, Kolleg:innen und Musiker:innen Peters Leben, Schreiben und Lehren feiern.

**Wie passend, dass wir in unserem ersten Salon Margareten in der neuen Location, morgen, am Samstag, 13. September ab 19 uhr, über Neues Schreiben für Schulen sprechen werden: Gundi Haigner, die seit Jahrzehnten Freewriting in Mittelschulen trägt, Evi Hamanni-Freisleben (TIP) und Julia Simon (Young Freewriters). Gundi ist Autorin der Unterrichtsmappe „Freewriting – Schreib dich frei.“  Vor unserer Gesprächsrunde liest sie aus ihrem neuen Book-in-Progress: „Die 7 Minuten-Revolution: Freewriting in der Schule“. So berührend und wichtig!

Schreibt mit uns!
Judith

PS: Wir haben einen neuen, coolen Flyer zum neuen writers studio drucken lassen (A5 gefaltet auf Postkartenformat). Kannst du irgendwo welche auflegen? Dann schicken wir die einen kleinen Stoß zu. Er ist so hübsch geworden. Hier könnt ihr euch den Flyer ansehen, downloaden oder weiter verteilen.

Save the date!

Open House 2025: alles per Zoom, alles kostenlos

  • Fr, 19. Sep: Podiumsgespräch zum Thema „KI & Kreativität“
  • Sa, 20. Sep: Schreib mit uns! Kostenlose Mini-Workshops von 9-18 Uhr
  • So, 21. Sep: Sunday Morning Write-In per Zoom
    Programm und Anmeldung hier!

Aktuell im writers’studio Verein

1. Workshops & Retreats: Restplätze

2. Lehrgänge

  • Lehrgang Passion Writing – in Kunst, Handwerk & Community des literarischen & autofiktionalen Schreibens eintauchen, Start: Jan
  • Lehrgang Memoir Book – Aus ausgewählten Erfahrungen & Erkenntnissen ein literarisch spannendes Buchprojekt entwickeln, Start: Jan
  • Lehrgang Memoir Book II – In Community das eigene Buchprojekt vorantreibe, Start: 8. Nov

3. Kostenlose Zoom-Infoabende

4. Schreibtreffs

  • Sunday Mornig Write-Ins – Schreibtreff jeden 3. Sonntag im Monat, nächster Termin: So, 21. September
  • Salon Margareten – jeden 2. Samstag des Monats > Sa, 13. September. Neu: ab September neue Location: Gretl in 1050 Wien.

Aktuell im Institut für Schreibkompetenz
Für alle Angebote sind Weiterbildungsförderungen möglich!

1. Workshops

2. Lehrgänge

3. Kostenlose Zoom-Infoabende des Instituts